Grundsätzliches zur Haltung und Pflege von Fischen

Die Tierarztpraxis Gerlitzki informiert:

 

Immer mehr Bürger entscheiden sich für ein Aquarium. Wurden 1980 in Deutschland ca. 48 Mio. Zierfische gehalten, so waren es 1990 bereits ca. 70 Millionen in rund 1,5 Millionen Haushalten.

Wie alle Wirbeltiere sind auch Fische nachweislich schmerzempfindliche, leidensfähige Lebewesen. Im Gegensatz zu anderen Tieren, die häufig in Privathaushalten zu finden sind, haben sie - gemeinsam mit Lurchen und Reptilien - ein entscheidendes Handikap. Sie sind stumm und können daher Leiden und Schmerzen nicht in einer dem Menschen leicht verständlichen Form ausdrücken.

So leiden und Sterben unzählige Fische nicht nur auf dem Weg zum neuen Besitzer. Gedankenlosigkeit und Unkenntnis führen auch dort zu hohen Verlusten. Die Vielfalt des Angebotes und die Farbenpracht vieler Fische verlockt zu Spontankäufen, die die Fische oftmals mit dem Tod bezahlen. Die wenigsten wissen, dass schon geringfügige Störungen im künstlichen Biotop „Aquarium" tödliche Folgen haben können. Fehler werden u. a. bei der Zusammenstellung der Arten, bei Wasserqualität und Temperatur, bei Einrichtung und Fütterung gemacht.

Nach § 2 (1) des Tierschutzgesetzes muss auch derjenige, der Fische hält, betreut oder zu betreuen hat, sie ihrer Art und ihren Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen. Dafür muss er wissen, welche Ansprüche die Fische, die er halten will, an ihre Umwelt stellen und was bei ihrer Haltung und Pflege zu beachten ist.

Die Entscheidung, ob ein Aquarium angeschafft werden soll, muss wie bei jeder Heimtierhaltung im Familienkreis beraten und beschlossen werden. Schließlich übernimmt man auf Jahre die Verantwortung für die regelmäßige Betreuung und Pflege von Lebewesen. Auch die Herkunft der Fische sollte den Tier- und Naturfreund bei seiner Kaufentscheidung interessieren.

Herkunft

Im Zoohandel werden heute Süß- und Meerwasserfische angeboten. Letztere sind meist Korallenfische aus dem indischen und pazifischen Ozean und aus der Karibik. Bis auf wenige Ausnahmen lassen sie sich nicht im Aquarium vermehren. Es handelt sich daher fast immer um Wildfänge. Wenn Tiere ihrem natürlichen Lebensraum entnommen und in

Gefangenschaft gehalten werden, müssen wir uns grundsätzlich damit auseinandersetzen, ob das heute noch zu rechtfertigen ist.

Gerade Korallenfische sind darüber hinaus nicht leicht zu fangen. In Sri Lanka z.B. wird mit Handkeschern gearbeitet. Da sich die Tiere bei Gefahr zwischen den Korallen verstecken, werden große Brocken aus dem Riff herausgeschlagen und die Fische über dem Netz ausgeschüttelt. In anderen Ländern werden die Tiere mit Gift oder Dynamit betäubt und eingesammelt. Alle Methoden führen zu enormen Schäden und Verlusten unter den Tieren und in ihren Lebensräumen. Ein Großteil der Korallenfische ist mittlerweile in seinem Bestand so gefährdet, dass viele Arten in die Bundesartenschutzverordnung aufgenommen wurden.

Nicht nur der Fang, sondern auch die Hälterung im Herkunftsland, der Transport und die Hälterung beim Großhändler und Zoofachhändler sind mit sehr hohen Verlusten verbunden. Wenn die Tiere nicht an den Schäden, die sie beim Fang und Transport direkt erlitten haben, zugrundegehen, so sterben sie vielfach an Krankheiten, die den durch ständig wechselnde Wasserbedingungen geschwächten Organismus befallen. Nur rund 30 % der gefangenen Tiere erreichen den Endabnehmer schließlich lebend.

Im Gegensatz zu den Meerwasserfischen lassen sich viele Süßwasserfische gut züchten. Doch werden auch hier Tiere aus freier Natur angeboten - meist als Rarität. Besonders beliebt sind Buntbarsche, die häufig nur in begrenzten Gebieten vorkommen. Diese einzigartigen Biotope sind durch die Fangaktionen stark gefährdet. Die Fische ereilt das schon beschriebene Schicksal.

Ein verantwortungsvoller Aquarianer kauft keine Wildfänge, sondern beschränkt sein Interesse auf nachgezüchtete Arten. Das hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Fische an die Hälterung gewöhnt sind und sich daher schneller an die Lebensbedingungen im heimischen Aquarium anpassen.

Werden die Fische allerdings im Ausland gezüchtet und dann nach Deutschland importiert, ist ebenfalls Vorsicht geboten. Der Transport führt auch hier zu Verlusten. Vor allem in Asien wird kommerziell gezüchtet. Die Haltungsbedingungen in den Massenzuchtanlagen sind alles andere als optimal. Viele Tiere kommen beispielsweise mit Parasiten befallen in Deutschland an. Durch Fang und Transport gestresst, sind sie oft so geschwächt, dass sie dem Parasitenbefall keinen Widerstand mehr entgegensetzen können.

Bei einigen Fischen - z.B. beim Feuerschwanz - ist darüber hinaus die Nachzucht in Gefangenschaft nur möglich, wenn man ihnen Hormone einspritzt. Solche belastenden Eingriffe sollte man nicht durch den Kauf unterstützen.

Außerdem werden durch das Interesse mancher Käufer im Besonderen Auswüchse gefördert, die nur noch als „Qualzuchten" bezeichnet werden können. Schleierschwänze haben eine angezüchtete Rückgratverkrümmung. Die bei einigen Varianten hervorstehenden Augen zeugen von einer krankhaften Veränderung des Augapfels. Manche Zuchtformen von lebendgebärenden Zahnkarpfen sind nur durch künstliche Befruchtung zu vermehren, weil aufgrund der angezüchteten übergroßen Flossen die natürliche Fortpflanzung nicht mehr möglich ist.

Der neueste Schrei schließlich sind die Disko-Fische. Glasbarschen und Glaswelsen werden bunte Leuchtfarben in die Blutgefäße gespritzt. Den Fischen werden mit solchen massiven Eingriffen ohne jeden vernünftigen Grund schwere Leiden und Schäden zugefügt, die zumindest ein Teil der Tiere nicht überlebt. Hier handelt es sich eindeutig um Tierquälerei.

Tierquälerei ist auch das Angebot von Kampffischen in winzigen Gefäßen und Goldfischen in Rundgläsern.

Wer tierfreundlich einkaufen will, sollte sich die Mühe machen, Hobbyzüchter oder verantwortungsbewusste Zoofachhändler in seiner Nähe aufzusuchen und deren .eigene Nachzuchten zu erwerben.

Zuvor aber muss geklärt werden, welche Tiere überhaupt angeschafft werden sollen. Dabei geht es nicht nur darum, wie viel Geld für die Tiere und das notwendige Zubehör zur Verfügung steht. Wie bei allen Haustieren muss täglich genug Zeit für die Betreuung der Fische und die Kontrolle der Einrichtungen vorhanden sein.

Auf die Einrichtung eines Meerwasserbeckens sollte aufgrund der Herkunft seiner Bewohner und der Tatsache, dass sie nur sehr schwer zu halten sind, verzichtet werden. Für den Betrieb eines Meerwasserbeckens ist hoher Aufwand erforderlich, um die richtige Salzkonzentration und Wasserqualität herzustellen und zu erhalten. Korallenfischebeanspruchen häufig Reviere und sind auf engem Raum oft untereinander unverträglich. Einige sind Nahrungsspezialisten, die nur mit erheblichem zusätzlichem Aufwand ihren Bedürfnissen entsprechend ernährt werden können.

Artgenossen und Vergesellschaftung

Doch auch wer sich für ein Süßwasseraquarium entscheidet, steht noch vor einer Reihe weiterer Probleme. Das Angebot an Süßwasserfischen ist kaum überschaubar. Vom Schwarmfisch bis zum Einzelgänger, vom „Raubfisch" bis zum „Friedfisch" ist alles zu bekommen. Wie soll man sich entscheiden?

Ein Aquarium sollte immer ein Ausschnitt aus einem Lebensraum sein. Verschiedene Fischarten sind nicht beliebig zusammen würfelbar. Eine artgerechte Fischhaltung ist nur möglich, wenn bei der Auswahl der Fische das Sozialverhalten der einzelnen Tierarten ebenso berücksichtigt wird wie ihr individueller Anspruch an den Lebensraum.

Werden Schwarmfische einzeln oder nur in kleinen Gruppen gehalten, so werden sie nicht nur schreckhaft und blass, sondern aufgrund der permanenten Stresssituation auch besonders anfällig für Krankheiten. Eine artgerechte Haltung ist für diese Fische nur in einem Schwärm von mindestens 10 Tieren möglich. Zu den Schwarmfischen gehören z.B. Neon, Guppy, Black Molly, Keilfleck-, und Sumatrabarbe, Schmucksalmler und Trauermantelsalmler. Schwarmfische sind in der Regel friedlich, auch gegenüber artfremden Fischen, und daher gut zu vergesellschaften.

Paarbildende Fische und solche mit anderen Besonderheiten bei der Fortpflanzung oder der Ernährung sind ungleich schwieriger zu halten. Hierzu gehört z.B. die große Gruppe der Buntbarsche. Diese Tiere beanspruchen ein Revier, das in der Natur meist um ein Vielfaches größer ist als das gesamte Aquarium, und sind aggressiv gegen Artgenossen. Revierkämpfe im Aquarium enden oft tödlich. Während der Kampf selbst nach Regeln abläuft, so dass die Tiere sich nicht verletzen, wird der Verlierer am Ende umgebracht, weil er das Gebiet „Aquarium" nicht verlassen kann. Ist ein Weibchen laichreif oder haben zwei Tiere erfolgreich abgelaicht, verändern sich die Raumansprüche. Die Stabilität im Aquarium geht verloren. Alle Mitbewohner im Aquarium werden in Mitleidenschaft gezogen oder gar getötet.

Besonders problematisch sind „Raubfische". Sie greifen die anderen Fische, vor allem die kleineren, an und sollten, wenn überhaupt, nur mit großen Friedfischen vergesellschaftet werden.

Besatzdichte

Natürlich ist es reizvoll, in einem Aquarium möglichst viele unterschiedliche Fische zu beobachten. Das darf jedoch nicht dazu verleiten, zu viele Fische auf zu engem Raum zu halten. Doch das ist häufig der Fall. Untersuchungen haben ergeben, dass 56 % der Aquarien überbesetzt sind, 27 % davon stark. Die Mindestgröße für ein Aquarium sollte 100 Liter keinesfalls unterschreiten. Als grober Anhaltspunkt gilt, dass nicht mehr als 0,5 cm Fisch pro Liter Wasser gehalten werden sollte. Diese Regel gilt natürlich nicht, wenn die Tiere aufgrund ihrer Lebensweise besondere Ansprüche an Raum und Struktur im Aquarium haben. In jedem Fall führt ein Überbesatz zu Stresssituationen, wodurch wiederum das Auftreten von Krankheiten begünstigt wird.

Wasserqualität und Temperatur

Bei der Vergesellschaftung der Fische ist neben dem Verhalten der verschiedenen Arten auch auf die unterschiedlichen Anforderungen an die Zusammensetzung des Wassers und seine Temperatur zu achten. Je nach Herkunft der Fische kann der Anspruch an die Wasserqualität und -temperatur sehr unterschiedlich sein. Die im Aquarienhandel angebotenen Fische benötigen in der Regel warmes Wasser um 25°C. Auf die Haltung von Kaltwasserfischen, die Temperaturen unter 18°C benötigen, sollte man generell verzichten, weil deren Ansprüche im Privathaushalt kaum zu erfüllen sind.

Grob unterscheidet man die folgenden Wassertypen:

Tropisches Weichwasser

(Südamerika, Kongo- und Ogowebecken, Südostasien) zeichnet sich durch geringen Mineralgehalt, kaum messbaren Gesamtsalzgehalt, hohen Gehalt an Huminstoffen und niedrigem pH-Wert aus.
 

Tropisches Klarwasser

hat im Vergleich dazu einen geringen Gehalt an Huminstoffen und einen etwas höheren pH-Wert.

Dann gibt es

 

 

 

 

Gewässer mit schwankenden Werten

, zumeist weich, mit einem neutralen pH-Wert (um 7 oder leicht darunter) und wenig Huminstoffen (Ostafrika), und schließlich Gewässer mit hartem bis sehr hartem Wasser und hohem pH-Wert (Mittelamerika, Malawi- und Tanganjikasee).

Es versteht sich von selbst, dass nur Fischarten zusammen gehalten werden dürfen, die gleichartige Ansprüche an die Wasserqualität haben. Bei der Bereitung von Süßwasser muss auf eine exakte Einstellung der Wassertemperatur, der Wasserhärte, des pH-Wertes und der Leitfähigkeit des Wassers geachtet werden. Zwar gibt es bestimmte Toleranzbereiche, werden diese jedoch überschritten, so führt dies früher oder später zum Tod der Fische. In der Regel wird für die Bereitung des Aquarienwassers Leitungswasser verwendet, das oftmals einen alkalischen pH-Wert aufweist und kaum Pflanzennährstoffe enthält. Auch wenn nur Spuren von Pflanzenschutzmitteln, PCB und Schwermetallen im Leitungswasser enthalten sind, so können diese für die Fische bereits tödlich sein.

 

 

Strukturierung

Bei der Gestaltung des Aquariums mit Steinen und Pflanzen sollte man sich nach den natürlichen Lebensräumen der Aquarienbewohner richten. Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten müssen unbedingt in ausreichendem Maß vorhanden sein. Das erleichtert den Fischen das Miteinander und verringert den Stress. Revierbildende Fische beanspruchen in der Regel die Bodenfläche des Aquariums. Andere Fische brauchen dann auch Verstecke im oberen Bereich des Beckens. Aber auch ausreichender Schwimmraum muss zur Verfügung stehen - besonders für Schwarmfische.

Nur wenigen ist bekannt, dass der Boden im Aquarium nicht zu hell sein darf, da Fische die Reflektion vom Boden her nicht gewöhnt sind und dies das Wohlbefinden der Tiere erheblich beeinträchtigen kann.

Von oben muss das Aquarium durch eine Glasscheibe abgedeckt sein, damit die Fische nicht herausspringen.

Technische Einrichtung

Das Süßwasseraquarium muss folgende technische Einrichtungen vorweisen: Filteranlage, Belüftungsanlage, Beleuchtung, Heizung und evtl. CO2-Düngungssystem. Ein Meerwasseraquarium muss darüber hinaus mit Abschäumer, Ozonisator und UV-Lampe ausgerüstet sein.

Doch auch die ausgeklügeltste Technik ersetzt nicht die ständige Kontrolle der Wasserqualität durch den Aquarianer. Untersuchungen ergaben zum Beispiel, dass trotz automatischer Regelheizung die Wassertemperatur nur in 53 % der Aquarien im Optimalbereich lag. Außer der Temperatur sind Wasserhärte, Nitrat-, Nitrit- und pH-Wert regelmäßig zu überprüfen. Auch die besten Filteranlagen können nicht verhindern, dass die Wasserqualität sich im Laufe der Zeit verschlechtert. Abhilfe kann hier nur ein regelmäßiger Wasseraustausch bringen, bei dem etwa wöchentlich ca. 1A der Wassermenge erneuert werden sollte. Dabei ist darauf zu achten, dass nur abgestandenes Wasser zugeführt wird und kein Wasser direkt aus der Leitung.

 

Fütterung und Pflege

Obwohl die Industrie eine ganze Reihe von Flockenfuttermitteln für Fische anbietet, ist hiermit nicht bei allen Fischen eine artgerechte Ernährung sichergestellt. Neben dem Flockenfutter sollte auch die Verabreichung von Frostfutter und gefriergetrocknetem Futter den Speiseplan der Fische abrunden. Bei Lebendfutter ist Vorsicht geboten, da man dabei leicht Krankheitserreger und Parasiten in das Aquarium einschleppen kann. Am besten füttert man mehrmals am Tag nur so viel, wie die Tiere sofort wegfressen. Zu reichliche Fütterung verdirbt die Wasserqualität und ist schädlich. Wer sich für Nahrungsspezialisten entschieden hat, muss besonders darauf achten, dass er immer das richtige Futter vorrätig hat.

Der verantwortungsvolle Aquarianer beobachtet täglich die in seiner Obhut befindlichen Fische. Ihr Aussehen und ihr Verhalten gibt Auskunft darüber, ob sie sich wohlfühlen. Angeklemmte Flossen sind ein deutliches Warnsignal, dass etwas nicht stimmt. Ursache können falsche Wassertemperatur, schlechte Wasserqualität, Sauerstoffmangel aber auch Störungen des Sozialgefüges oder Infektionen sein. Auch bei deutlichen Krankheitszeichen wie Futterverweigerung, Veränderungen an der Körperoberfläche oder an den Flossen oder erhöhte Atemfrequenz sollten zunächst die Bedingungen im Aquarium überprüft werden. Jede Verschlechterung in der Umgebung schwächt die Widerstandsfähigkeit der Fische

gegen Erkrankungen. Weiße Pünktchen auf der Haut und sich Scheuern an harten Gegenständen und auf dem Boden sind Anzeichen für Pilz- oder Parasitenbefall.

Beim Auftreten von Krankheitserscheinungen müssen auf jeden Fall alle Fische behandelt werden. Dabei sollte fachlicher Rat eingeholt werden, um den Fischen optimal helfen zu können. Die Behandlung sollte wenn möglich in einem separaten Quarantänebecken vorgenommen werden, das Wasser im Hälterungsbecken ist vollständig zu wechseln. Tote Fische müssen sofort herausgenommen werden.

Zusammenfassung

Fische sind schmerzempfindliche, leidensfähige Lebewesen. Wer sich Fische als Haustiere anschaffen und halten will, muss folgendes beachten:

1) Aus der Sicht des Tier- und Naturschutzes sollte auf den Kauf von Meeresfischen und Wildfängen generell verzichtet werden. Der verantwortungsvolle Aquarianer beschränkt sein Interesse auf Nachzuchten.

2) Die im Handel angebotenen Süßwasserfische haben sehr unterschiedliche Ansprüche an ihre Umwelt. Nur umfangreiche Kenntnisse schützen Tiere vor Stress, Erkrankung und Tod.

Fehlerquellen, die zu vermeiden sind:

• falsche Wasserqualität

• falsche Wassertemperatur

• falsche Aquariengestaltung

• falsche Zusammensetzung des Fischbestandes

- Überbesatz

- zu kleine Schwärme

- unverträgliche Arten

- Arten mit unterschiedlichen Ansprüchen an Wasserqualität, Wassertemperatur und Aquariengestaltung

• falsche Pflege

- zu reichliche Futtergaben

- kein ausreichender Wasserwechsel In der Fachliteratur findet man auf fast alle Fragen eine Antwort.

Ebenso wie bei anderen Haustieren sollte man sich vor der Anschaffung eines Aquariums folgendes überlegen:

• Sind ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Haltung von Zierfischen vorhanden?

• Steht grundsätzlich genügend Zeit zur Verfügung?

• Ist eine langfristige Betreuung gewährleistet?

• Ist eine zuverlässige Betreuung auch im Urlaub möglich?

Nur wenn diese Fragen mit ja beantwortet werden können, sollte man die Anschaffung eines Aquariums erwägen.

Anhang:

1. weiterführende Literatur zur Fischhaltung:

Baensch, Hans A. Neue Meerwasser-Praxis 4. Auflage, Tetra-Verlag, 1986

Etscheidt, Jutta

Die tierhygienischen Grundlagen der Süßwasseraquaristik sowie Untersuchungen über

ihre Beachtung in der Zierfischhaltung, Verlag der Ferber'schen Universitätsbuchhandlung Gießen 1990

de Graaf, Frank, Tropische Zierfische im Meerwasseraquarium

2. Auflage, Verlag J. Neumann-Neudamm GmbH 1988

Mayland, Hans J. Diskusfieber, Landbuchverlag GmbH, Hannover 1988

Richter, Hans-Joachim, Zwergbuntbarsche, I.Auflage, Verlag J. Neumann-Neudamm GmbH 1988

Richter, Hans-Joachim Fische züchten: Ein Problem?, Landbuch-Verlag GmbH Hannover 1990

Riehl und Baensch Aquarienatlas Band 1 – 3, Mergus-Verlag 1990-91

Seegers, Lothar, Das Aquarium: Eine Einführung in die Süßwasseraquaristik, Stuttgart: Ulmer Verlag, 1985

2.

Bedrohte Fischarten:
 

Nach der Bundesartenschutzverordnung sind folgende Fischarten besonders geschützt:

1) alle Borstenzähner (Chaetodontidae), z.B. Schmetterlingsfische

2) alle Engelfische (Pomancanthidae), z.B. Kaiserfische

3) alle heimischen Rundmäuler (Petromyzontidae), z.B. Neunaugen

4) alle Halfterfische (Zanclidae), z.B. Wimpelfisch

Sie dürfen weder eingeführt, noch darf mit ihnen gehandelt werden. Bei Aquarianern findet man dennoch aus der Familie der Schmetterlingsfische und Kaiserfische z.B. vereinzelt folgende Exemplare:

Schmetterlingsfische:

- Faden- Schmetterlingsfisch

- Rotschwanz-

- Violettbrauner- "

- Keilfleck-

- Goldgelber-

- Weißer-

- Mondsichel- • "

- Grauroter- "

- Hawaii- "

- Flossenfleck- "

- Falscher Vagabund- "

- Zweiflecken- "

- Neonband- "

- Raffles-

- Gestreifter- "

- Chinesen- "

- Vagabund- "

- Gelbkopf-

Kaiserfische:

- Orange-blauer- Zwergkaiserfisch

- Schwarz-gelber-

- Roter-

- Perlschuppen-

- Samtschwarzer- Kaiserfisch

- Blaugürtel- "

- Gestreifter- "

- Blaustirn- "

- Schwarzband- "

- Ringel-

- Gelbschwanz- "

Eine Haltung der oben genannten Fische ist nur erlaubt, wenn die Fische vor Inkrafttreten der Bundesartenschutzverordnung 1987 eingeführt wurden. Werden diese Fische heutzutage im Aquarienfachgeschäft angeboten, so ist von einer illegalen Einfuhr auszugehen. Hierüber sollte dann auf jeden Fall die untere Naturschutzbehörde informiert werden.

 

 

 

 

 

3. Auswahl einiger gut im Aquarium zu haltender Fische

 Gattung  Fischname  Sozial-verhalten  bevorzugtes Futter  Wasser-temperatur  Wasserhärte  max. Größe
 Salmler  Neonsalmler (Paracheirodon innesi)  Schwarmfisch  Flockenfutter/ Lebendfutter  22-28°  weich - mittel  4 cm
 Salmler  Kaisersalmer (Nematobrycon palmeri)  Schwarmfisch  Flockenfutter/ Lebendfutter  22-28°  mittel - hart  5 cm
 Salmler  Kupfersalmer (Hasemania nana)  Schwarmfisch  Flockenfutter/ Lebendfutter  22-28°  weich - mittel  4 cm
 Salmler  Roter von Rio (Hyphessobry-con flammeus)  Schwarmfisch  Flockenfutter/ Lebendfutter  23-28°  weich - hart  4 cm
 Salmler  Trauermantel-salmler (Gymno-corymbus ternetzi)  Schwarmfisch  Allesfresser  20-26°  mittel - hart  6 cm
 Karpfenfisch-verwandte  Keilfleckenbarbe (Rasbora heteromorpha)  Schwarmfisch  Allesfresser  22-26°  weich - hart  4,5 cm
 Karpfenfisch-verwandte  Sumatrabarbe (Barbus tetrazona)  Schwarmfisch  Allesfresser  22-26°  weich - mittel  7 cm
 Labyrinthfisch od. Kletterfisch-verwandte  Blauer Fadenfisch (Trichogaster trichopterus  Schwarmfisch  Flockenfutter/ Lebendfutter  24-30°  weich - mittel  10 cm
 Labyrinthfisch od. Kletterfisch-verwandte  Zwergfadenfisch (Colisa laiia)  Schwarmfisch  Flockenfutter/ Lebendfutter  22-28°  weich - mittel  5 cm
 Lebend-gebährender Zahnkarpfen  Guppy (Poecilia reticulata)  Schwarmfisch  Flockenfutter/ Lebendfutter  18-28°  weich - hart  6 cm
 Lebend-gebährender Zahnkarpfen  Black Molly (Poecilia sphenops)  Schwarmfisch  Allesfresser  22-28°  weich - hart  7 cm
 Welse u. Welsähnliche  Panzerwelse der Gattung Corydoras  Schwarmfisch  Flockenfutter/ Lebendfutter  22-28°  weich-mittel  2,5-7 cm