Winterruhe bei Schildkröten

Einige Tipps und Vorgehensweisen zum Thema Winterruhe von Schildkröten, netterweise zusammengestellt von Olaf Timmann

Beginn der Einwinterung

Ab September das Licht ( 60 Watt ) auf 6 Stunden im Terrarium reduzieren. Ab Oktober auf 5 Stunden und Kotproben zum Tierarzt bringen. Die Schildkröten müssen parasitenfrei sein. Sind sie gesund, kann ab November das Licht auf 4 Stunden reduziert werden. Ab der vorletzten Novemberwoche die Tiere nicht mehr füttern. Die Kröten regelmäßig lauwarm baden damit keine Kotreste im Darm verbleiben. Das Licht sollte nach Möglichkeit jetzt nur noch eine Starke von 40 Watt haben.

Einwinterung

Drei Tage vor Ende der letzten Woche im November, kein Licht mehr einschalten. Nachts kommen die Kröten in die Überwinterungsbox auf den Balkon. Sie dürfen aber nicht dem Frost ausgesetzt werden !! Die letzten 4 Tage bleiben die Kröten in der Überwinterungsbox und kommen tagsüber in ein kühles Zimmer und nachts wieder auf den Balkon / Terrasse. Am letzten Tag werden die Kröten noch gewogen, das Gewicht notiert. Bei einer Umgebungstemperatur auf dem Balkon / Terrasse von ca. 6 - 8°C wird die Überwinterungsbox mit den Kröten in den Kühlschrank, Temperatur des Kühlschranks ca. 5 °C, hineingestellt.

Während der Überwinterung

Es ist unbedingt auf die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank zu achten !! Hierbei hat sich ein funkgesteuertes Thermometer als nützlich erwiesen, da man nicht immer die Tür öffnen muss ( Erschütterungen, Licht an / aus, ggf. die Glühbirne herrauschrauben ), um die Temperatur zu kontrollieren. Die Temperatur sollte zwischen 4 - 6°C liegen. Für die Luftfeuchtigkeit stellt man eine Schale mit Wasser auf ein Gitter. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit ( unbedingt vermeiden ) kann eine Veränderung am Panzer entstehen. Fäulnispilze !!

Alle 3 - 4 Wochen sollte man das Gewicht kontrollieren. Es sollte nicht mehr als 10 % vom notierten Gewicht abweichen. Sollte das geschehen, langsam auswintern und einen Tierarzt aufsuchen !

Die Tiere sind umgehend ( langsam in 5 - 6 Tagen ) auszuwintern, wenn folgende Umstände eintreten:

Das Tier ist sehr unruhig und will nicht schlafen ( adultes Weibchen - Eier im Bauch ?, Darmparasiten ?, andere Erkrankung ? )

Äußere Veränderungen an der Haut oder am Panzer ( Nekrosen wegen Nässe oder alten, unbehandelten Verletzungen )

Kotausscheidungen mit sichtbarem "Wurmbefall" Eindeutige "Rotznase" ( Schnupfen ) Geschwollene Augen, Beläge im Maul ( Herpes, andere Infektionen ) Rote Flecken am Bauchpanzer ( Sepsis ?, Erfrierungen ? ) Schimmelbildung auf Substrat und Kröte.Auswintern

Die Kühlschrank-Schildkröten kann man einfacher mit der Temperatur "hochfahren", in dem man den Thermostat jeden Tag ein wenig höher dreht. Wichtig dabei ist, dass die Kröten 5 - 8 Tage Zeit haben ihren Stoffwechsel LANGSAM wieder anzukurbeln. Nach diesem Zeitraum setze ich meine Schildkröten noch einen Tag ohne Heizung und Beleuchtung ins Terrarium ( Zimmertemperatur ), damit sie sich noch ein wenig akklimatisieren können. Erst am nächsten Tag schalte ich die Wärmestrahler wieder ein. Wenn sie aufgewärmt sind, werden meine Kröten erst einmal gründlich durchgecheckt:

Sind die Augen klar und weit geöffnet ? Ist die Nase trocken ? Es gibt weder am Rücken- noch am Bauchpanzer Stellen, die Verfärbungen aufweisen oder

gar weich sind ? Ist die Zunge und der Maulinnenraum klar und rosa, ohne weiße oder gelbliche Beläge ? Bewegt sich die Kröte nicht sehr träge und/oder desorientiert, sondern normal ? Ist die Atmung ohne Geräusche ? ( nicht mit einem Fauchen zur Abwehr zu verwechseln ) Ist der erste Urin nicht dicklich/schleimig/zäh und stark gelb/leicht rötlich verfärbt, sondern fast

klar und weitgehend flüssig ? Sind die Schuppen auf den Gehörgängen ( Ohren ) flach anliegend, nicht ausgebeult ?

Wenn man alle diese Fragen mit einem klaren "Ja" beantworten kann, dürfte die Schildkröte in Ordnung sein. Wenn nicht, dann lieber sofort einen Schildkrötenerfahrenen Tierarzt zu Rate ziehen. Lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig den Tierarzt fragen. Jetzt gönne ich den Kröten erst einmal ein ausgiebiges Bad in lauwarmen Wasser ( 25 - 30°C ). Diesem Badewasser setze ich auf einen Liter Wasser einen Teelöffel Kochsalz zu, damit die Tiere beim Trinken ihren Elektrolytverlust vom Winter etwas ausgleichen können. Hier wird eventuell Urin ausgeschieden. Ein "Häuferl" erscheint i. d. Regel noch nicht. Nach meiner Erfahrung fressen die Tiere meist schon nach diesem ersten Bad wieder etwas Salat. Spätestens am dritten Tag nach dem Baden fressen sie wieder wie die Schleuderaffen. Kot wird jedoch erst nach zwei bis drei Wochen ausgeschieden, weil es eben so lange dauert, bis die erste Nahrung wieder am Darmende ankommt. Bei sehr kleinen Tieren ( ein- bis zweijährige ) kann das aber auch schon mal nach einer Woche sein.

Winterruhe-Dauer bei Europäischen Land-Schildkröten

Griechische Landschildkröte, (Ostrasse), T. hermanni boettgeri: max. 4,5 Monate, Jungtiere 2 - 4 Monate

Griechische Landschildkröte (Westrasse), T. hermanni hermanni: max. 3,5 Monate, Jungtiere nur 2 - 3 Monate

Maurische Landschildkröte, T. graeca ibera: max. 3,5 Monate, Jungtiere 2 - 3 Monate o Die anderen Unterarten von T. graeca machen auch in der Natur oft keine Winterruhe, bzw. manche südspanischen oder marokkanische Tiere überwintern oft bei 12-13 °C. Diese Tiere dürfen nicht auf herkömmliche Weise eingewintert werden, das würde

ihren Tod bedeuten !!! Russische Landschildkröte, T. horsfieldii: max. 5,5 Monate, Jungtiere in den ersten 2 Jahren

evtl. nur 4 Monate, dann ebenfalls bis 5,5 Monate.

Es ist nicht vertretbar, aus eigenen Bequemlichkeiten heraus die Winterruhe unnatürlich zu verlängern oder in den Sommer zu verlagern ( Sommerferien ).

Streu in der Überwinterungsbox

Das Substrat muss aus natürlichen, feuchtigkeitsbeständigen Stoffen bestehen, die nicht schimmeln oder faulen: leicht feuchte Kokosfaser, leicht feuchte Gartenerde mit Buchen-Laub gemischt. Während der Winterruhe evtl. nachfeuchten !! Um die Feuchtigkeit zu halten, sollte man auch Moos mit hinein geben.